Es wird zwischen zwei verschiedenen Debattenformaten unterschieden. Traditionell und international gibt es das BPS Format (British Parliamentary Style). Dieses Format ist an die Debatte im britischen Unterhaus angelehnt. In Deutschland wurde vom Debattierclub Streitkultur Tübingen das OPD Format (Offene Parlamentarische Debatte) entwickelt, das dem deutschen Bundestag nachempfunden ist.
Im Debattierclub Bamberg verwenden wir meist das OPD-Format.
Welches Debattenformat passt besser zu dir? Mach den Test!
[Hinweis: Dieser Test wurde nicht nach wissenschaftlichen Kriterien konstruiert und ausgewertet. Das Ergebnis ist folglich ohne Gewähr.]
OPD (Offene Parlamentarische Debatte)
An dieser Debatte nehmen neun Redner*innen teil. Jeweils drei als Regierung, Opposition und Fraktionsfreie Redner*innen. Die Redezeit beträgt immer 7 Minuten, außer bei den Fraktionsfreien Redner*innen. Die Redner*innen bekommen das Thema 15 Minuten vor Debattenbeginn mitgeteilt. Sie können sich gemäß ihrer zugewiesenen Position vorbereiten und haben jeweils eine Redezeit von 7 Minuten. Eine Außnahme sind die Fraktionsfreien Redner*innen. Sie haben eine Redezeit von nur 3,5 Minuten. Das liegt daran, dass sie erst mit Beginn der Debatte das Thema erfahren und dann spontan Position beziehen müssen.
Hier seht ihr Überblick über Ablauf und Funktionen der Positionen:
Ziel der Debatte ist es, die Fraktionsfreien Redner*innen auf die eigene Seite zu bringen und als Team eine schlüssige, überzeugende Argumentationslinie vorzutragen.
Zwischenfragen und -rufe sind im OPD-Format erlaubt und erwünscht, solange sie inhaltlich sinnvoll sind und der Debatte dienen.
Eine Jury bewertet am Ende der Debatte sowohl die Einzelredner:innen als auch die Teamleistung nach einem Bewertungsschema.
BPS (British Parliamentary Style)
Im BPS-Format nehmen acht Redner*innen jeweils in Zweierteams teil. Alle haben 7 Minuten Redezeit. Zwischenfragen sind erlaubt und erwünscht; Zwischenrufe werden im BPS-Format nicht gern gesehen.
Hier seht ihr eine Übersicht über Ablauf, Rollen, Redezeit und die Teams in BPS:

Die Herausforderung und Ziel der Debatte im BPS-Format ist es nicht nur, die Gegenseite glaubhaft zu widerlegen, sondern zudem auch besser als das andere Team der eigenen Seite zu sein.
Die Rollen der einzelnen Reden werden im Folgenden kurz erklärt.
1 Eröffnungsrede der ersten Regierung:
Das Thema wird dargestellt und ein konkreter Antrag zur Änderung des Status Quo formuliert. Zudem werden die Argumente des eigenen Teams genannt.
2 Eröffnungsrede der ersten Opposition:
Diese Rede wendet sich gegen den Antrag der ersten Regierung und stellt dar, warum der Status Quo beibehalten werden sollte. Es werden die Argumente des eigenen Teams aufgeführt.
3/4 Ergänzungsrede der ersten Regierung/Opposition:
Hier werden die Argumente tiefer ausgebaut.
5/6 Rede der zweiten Regierung/Opposition:
Neue Argumente und Aspekte müssen in die Debatte eingebracht und vollständig ausgeführt werden.
7/8 Schlussrede der zweiten Regierung/Opposition:
Hier wird die gesamte Debatte zusammengefasst und die genannten Argumente gegeneinander abgewogen. Dabei muss dargelegt werden, warum die Punkte des eigenen Teams schwerer wiegen als die aller anderen Teams.
Hilfreiche Dokumente:
Tipps für eine strukturierte Argumentation